Wichtige Info:

Küchenhygiene in der Kita (aktualisierte Version 2023)

19.06.  | 9.00 – 13.00 Uhr – ABGESAGT! – ERSATZ am 17.10.2023

Unsere nächsten Fortbildungen und Veranstaltungen:


NEU: Der Weg zum Schutzkonzept
27.09.2023 | 9.00 – 16.30 Uhr

Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gehören zu den verpflichtenden Fachstandards. Ein Schutzkonzept spannt den Bogen von Maßnahmen zur Prävention vor jeglichen Formen von Gewalt, bis hin zur Klärung möglicher Interventionsschritte, bei Verdacht und Kenntnis von Kindeswohlgefährdung sowie der Etablierung geeigneter Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern.

Bei der Entwicklung von Schutzprozessen geht es um eine Kultur der Achtsamkeit innerhalb der Organisation, damit Kinder und Jugendliche gewaltfrei und sicher aufwachsen können.

Die Fortbildung bietet einen Überblick über die Inhalte eines Schutzkonzepts auf Basis der aktuellen Rechtslage. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie präventive Schutzprozesse initiieren und die erste Schritte bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes in der eigenen Einrichtung planen und umsetzen können.

Referentin: Claudia Watson
Zielgruppe: Für Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die Verantwortung für die Etablierung von Schutzkonzepten tragen.

Teilnahmegebühr: 150,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden
Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Anmeldefrist: 13.09.2023

Adultismus – achtsamer Umgang zwischen Kindern und Erwachsenen (BEP)  12.10.+13.10. und 21.11.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr

Allein schon aufgrund des Altersunterschiedes zwischen Kindern und Erwachsenen besteht eine natürliche Machtungleichheit in der Kindertagesstätte.

In den meisten Kindertagesstätten gibt es Reizthemen, z.B. „Warum müssen alle Kinder Hausschuhe tragen?“. Kinder sind von solchen – sie betreffenden – Entscheidungsprozessen meist ausgeschlossen.

Mit dem Begriff „Adultismus“ lässt sich dies benennen. Erwachsenen wird wegen ihres Alters ein Mehr an Erfahrung, Kompetenz und Reife zugeschrieben. Kindern wird diese wegen ihres Alters abgesprochen. Dabei wissen Kinder schon sehr genau, was sie wollen, was sie brauchen und haben oft viel kreativere Ideen, Probleme zu lösen.

Wenn pädagogische Fachkräfte eigenes Erwachsensein kritisch überprüfen, Kindern Partizipationsräume eröffnen und Perspektiven entwickeln, die nicht adultistisch sind, dann beantwortet sich die Frage nach den Hausschuhen (hoffentlich) anders.

Inhalt

  • Wissensvermittlung: Was ist Adultismus?
  • Sensibilisierung I: Biographische Selbstreflexion
  • Sensibilisierung II: Praxisreflexion – Adultismen im Kita-Alltag
  • Praxistransfer: Auf dem Weg zu nicht – adultistischem Handeln

Anerkennungs-Nr. MitInitiative e.V. FK584-2220

Referent: Fabian Wagner

Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

Teilnahmegebühr: 300,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

Anmeldefrist22.09.2023

28. und 29. November 2023 | 09.00 – 11.00 Uhr

(Bitte immer mit Datum anmelden!)

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden