• Herzlich Willkommen

    bei der MitInitiative e.V. –
    der Interessenvertretung der freien und selbst organisierten Kindertageseinrichtungen in Wiesbaden

    Termine 2023

Beratungsstelle

Die MitInitiative ist Beratungs- und Fortbildungsstätte für pädagogische Fachkräfte und Trägerverantwortliche.

Fachberatungen

Die Fachberatung ist ein kontinuierlicher dauerhafter Prozess. Zurzeit werden zwei Fachberatungen von der MitInitiative e.V. angeboten.

Koordinierungsstelle

Die Mitinitiative e.V. ist auch Koordinierungsstelle für trägerübergreifende Projekte und Programme


 

Unsere nächsten Fortbildungen und Veranstaltungen in 2023:

JETZT anmelden unter:
https://www.mitinitiative.de/anmeldung/

Küchenhygiene in der Kita (aktualisierte Version 2023)

19.06. oder 17.10.2023 | 9.00 – 13.00 Uhr

Dieses Seminar hilft den Teilnehmenden, die wesentlichen Hygieneregeln im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten zu beachten und erfolgreich umzusetzen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar und der damit verbundenen Schulung sind die Vorschriften aus der Verordnung (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene und die Vorschriften aus § 4 LMHV erfüllt. Diese Seminare helfen den Teilnehmenden, sich im Bereich Küchenhygiene zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen fortzubilden. Sie beinhalten Themen aus relevanten Verordnungen, wie der (EG) 852/2004 oder der LMHV. Die gesetzlichen vorgeschriebenen Pflichtschulungen (Folgebelehrung nach IfSG & Lebensmittel-Hygieneschulung) sind nicht enthalten – bitte buchen Sie diese separat!

Termin 19.06. – Schwerpunkt: Maschinelles Geschirrspülen (Aufbau und Funktion von Spülmaschinen, Vorgaben & Anforderungen, Spülergebnis und Mängelbeseitigung, Eigenkontrolle)

Termin 17.10. – Schwerpunkt: Eigenkontrolle & Dokumentation (HACCP, tägliche Kontrollen, behördliche Vorgaben, Verantwortung und Produkthaftung, Schulungen)

Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat, welches ihre persönlichen Weiterbildungs- und Fortbildungspflichten für Großküchen- und Lebensmittelhygiene nachweist. 

Referent: Benedikt Weber

Zielgruppe: Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter von Kindertagesstätten, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen

Teilnahmegebühr: 75,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

Anmeldefrist: jeweils 2 Wochen vor dem Termin

Interaktionsqualität auf dem Weg (BEP Modul 10)

13.06./11.07. und 10.10.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr

Die Teilnehmenden erfahren, wie entscheidend sie und ihre Handlungen für gelingende Bildungsprozesse von Kindern sein können und wie sie durch eine kognitiv anregende Gesprächsführung die sprachlichen Kompetenzen der Kinder stärken können. Unter Einbeziehung aktueller Studien und dem optionalen Einsatz von Videografie lernen sie ihre Interaktionskompetenz auf der Grundlage des BEP zu erweitern.

Ziele

  • Weiterentwicklung der eigenen Interaktionsqualität in Sinne des BEP
  • Zusammenhang zwischen Interaktionsqualität und alltagsintegrierten Bildungsprozessen reflektieren und diese Erkenntnisse auf der Grundlage des BEP in die Praxis umsetzen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Dokumentations- und Reflexionsformen (Einsatz von Videobeispielen und optional Videofeedback zu eigenen Videoaufnahmen)

Inhalt

  • Verständnis von Interaktionsqualität auf der Grundlage des BEP
  • Psychische Grundbedürfnisse (nach Deci & Ryan)
  • Indikatoren von gelingender Interaktion (nach Pianta et al.)
  • Interaktionsqualität in Standardsituationen erkennen und erweitern
  • Ressourcenorientierte Reflexion des eigenen Interaktionsverhaltens
  • Optional: Arbeit mit Videografie und Videofeedback

Referentin: Sylvia Friedrich

Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte

min. 2 Teilnehmende pro Einrichtung

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

Teilnahmegebühr: Das Projekt wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. In der Regel entstehen keine Kosten für die Einrichtungen.

Anmeldefrist: 29.05.2023

Kitawerkstatt Lebenswelten zu BNE am Beispiel Konsum und Energie

20.06.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wo steckt überall Energie drin und was machen wird damit gemacht? Strom, der die Lampe leuchten lässt, oder Wärme, die vom Heizkörper ausgeht – Kinder machen täglich Erfahrungen mit Energie. Doch was genau ist Energie? Wo und wie wird sie genutzt? Und was hat das mit Klimaschutz zu tun? Die „Kitawerkstatt Lebenswelt“ will hinter die Dinge schauen, Zusammenhänge entdecken und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken. Was sind eigentlich stromlose Alternativen? Wie kann weniger Strom verbraucht werden?

Indem den Fragen der Kinder gefolgt wird, können mit ihnen gemeinsam die alltäglichen Zusammenhängen von Energie & Klimaschutz entdeckt und gelernt werden, nachhaltig zu handeln: Das fängt bei einem umfassenden Verständnis der Dinge an – Energie steckt in der Straßenbahn und auch im Wind, der durch die Haare pustet – und auch die Menschen müssen immer wieder Energie tanken. In der Bildungsarbeit von Kitas entstehen täglich Anlässe, um aktuelle und zukunftsweisende Themen aufzugreifen. Indem die pädagogischen Fachkräfte Kinder darin unterstützen, hinter die Dinge zu schauen, wird ihnen Gelegenheiten gegeben, Zusammenhänge zu verstehen, ihre lernmethodische Kompetenz und ihre Handlungsfähigkeiten zu erweitern.

Inhalt

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Energie & Klimaschutz
  • Über Energiedetektive & Stromfressermonster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstatt Strom & Wärme
  • Entwickeln von eigenen Praxisideen

Referentin: Lubentia Fritz

Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden, ggfs. online

Teilnahmegebühr: 150,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

Anmeldefrist: 02.06.2023

06.06. oder 07.06.2023 | 09.00 – 11.00 Uhr

(Bitte immer mit Datum anmelden!)

Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

 
 
 
 
 


Informationen zur aktuellen Situation in Hessen:

Informationen zu den Kindertagesstätten in Hessen finden Sie hier.


Aktuelle Informationen für Wiesbadener Kindertagesstätten

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat eine neue Broschüre über Kinderspielplätze in Wiesbaden veröffentlicht. Sie finden Sie auf dieser Seite.

Außerdem gibt es eine Weiterentwicklung des im Bundesprogramm „Mehr Männer in Kitas“, das die MitInitiative in Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit von 2011 bis 2014 durchgeführt hat, entstandene Handbuch „65 KMH – Mit Kindern unterwegs“. Eine Gruppe Studierender der Hochschule RheinMain hat unter Leitung von Prof. Dr. Luderschmidt das Handbuch zur Grundlage genommen und daraus die sehr schöne Internetseite „Kleine Ausflugshelden“ gestaltet.