Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir für diesen Jahr einen weiteren Kurs der Fortbildung „Qualifizierung zur Praxisanleitung“ an.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihr nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“ (Galileo Galilei).
Die Kita als Lernort „Praxis“ ist ein zentraler Bestandteil der sozialberuflichen Ausbildung. Die Ausbildungsbegleitung der Auszubildenden geschieht nicht nebenbei, sondern im Bewusstsein, bei der Ausbildung pädagogischer Nachwuchskräfte eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und die künftigen pädagogischen Fachkräfte in ihrer Entwicklung zu begleiten und bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle zu unterstützen und zu fördern.
In der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es daher auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie und dem beruflichen Selbstbild.
Inhalte
• Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen, Erwartungen
von Fachschule, Auszubildenden und Einrichtung
• Rollenfindung, Gestalten eines guten Anfangs (Ziele in der Orientierungsphase, Gesprächsleitfaden Erstgespräch)
• Kompetenzen stärken und Ziele setzen, Planung und Ausbildungsbegleitung in den verschiedenen Praktikumsphasen, Reflexionsgespräche, Konflikte und Krisen Ziele überprüfen, Beurteilung, Gestaltung von Abschiedsprozessen
• Methoden: Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Methodentraining, Kollegiale Beratung
Termine
20.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
21.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
22.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
28.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
29.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
05.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
24.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit Befähigung zur Gruppenleitung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Teilnahmegebühr: 525,00€ für alle Teilnehmenden
Anmeldefrist: 04.08.2025
Referentin: Claudia Holzinger