ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG/VERANSTALTUNG

Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit für die Fortbildungen und Veranstaltungen der MitInitiative für das Jahr 2024.

Das Fortbildungsprogramm 2024 als PDF-Datei finden Sie hier.

Bitte die Bestätigung mit Datum unterschrieben und gestempelt (durch Leitung/Vorstand) an uns zurück:

fortbildung@mitinitiative.de oder Fax: 0611 3348365

VERANSTALTUNGSREIHE ADULTISMUS (18.-20. NOVEMBER)

Kosten- und barrierefreie Veranstaltungsreihe: „Adultismus und kritisches Erwachsensein“

ManuEla Ritz und Simbi Scharz lesen aus ihrem (Wende)Buch „Hinter (auf)geschlossenen Türen. Adultismus und kritisches Erwachsensein.“

Humorvoll und berührend zugleich werden die verschiedenen Facetten von Adultismus – der Diskriminierung junger Menschen durch Erwachsene betrachtet und als Lebensrealität erleb- und fühlbar gemacht.

Gerade gestern hat eins unserer Kinder gesagt: „Hey, Mama, in deinem Buch steht doch, dass Erwachsene Kindern mehr zuhören sollen!“ als ich‚ nur noch kurz das fertig machen‘ wollte, anstatt mir ihr gebasteltes Werk anzusehen. (Leser*in-Stimme)

Veranstaltungsort: Mauritius Mediathek, Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden

Sie können nicht selbst dabei sein? Hier können sie die Lesung streamen: youtube.com/live/FhmY9WxVhRw

Nur mit Anmeldung – bis zum 14.10. weiter unten!

Adultismus beschreibt das Machtungleichgewicht zwischen jungen Menschen und Erwachsenen.

Der Input führt in das Thema Adultismus ein, bietet einen ersten Überblick über seine Struktur und regt die Zuhörenden an, über ihr eigenes Kindsein, Erwachsensein, ihr Elternsein und/oder ihre pädagogische Arbeit nachzudenken.

Wir gehen Fragen nach wie: Was bedeutet es, im Kontext von Adultismus als sogenannte*r Erwachsene*r zu einer privilegierten Personengruppe zu gehören? Welche Funktion hat „Othering“ (das „Andern“) junger Menschen in diesem Zusammenhang? Was ist der Unterschied zwischen Tu- und Veränderungsregeln? Brauchen junge Menschen tatsächlich Grenzen und wenn ja, wie können Grenzen machtkritisch gesetzt werden?

Und nicht zuletzt: Wie können wir Erwachsenen Beziehungen zu jungen Menschen aufbauen, die durch Gleichwürdigkeit geprägt sind?

In einem anschließenden Austausch können Fragen, Ansichten und Meinungen der Zuhörenden besprochen werden.

Die Anmeldebestätigung gilt als PLATZBESTÄTIGUNG!

Nur mit Anmeldung – bis zum 14.10. weiter unten!

Voraussetzung für die Teilnahme am 1,5 tägigen Workshop ist der vorherige interaktive, szenische Input. Bitte separat dafür anmelden.

In kleinerer Runde greifen wir Fragen auf, die Ihnen während des Inputs in den Sinn gekommen sind.

Darüber hinaus werden die einzelnen Aspekte von Adultismus mithilfe von Biografie-Arbeit, Reflexionsfragen und kreativen Übungen vertieft. Nicht zuletzt werden die gewonnenen Erkenntnisse dahingehend überprüft, wie Sie in ihren pädagogischen Alltag einfließen können.

Die Anmeldebestätigung ist KEINE PLATZBESTÄTIGUNG.

Auf eine multiprofessionelle Zusammensetzung der Gruppe wird geachtet, daher erfolgt die ENDGÜLTIGE PLATZZUSAGE spätestens am 21. OKTOBER!

Anmeldung zur Veranstaltung

    Vorname


    Nachname persönliche E-Mail-Adresse (wichtig für kurzfristige Informationen!) Name und Adresse der Einrichtung E-Mail-Adresse der Einrichtung Telefon/Mobil Arbeitsbereich und Träger Sicherheitsfrage:

    Die Fachberatung BEP der MitInitiative e.V. bietet mehrere Qualitätszirkel BEP im Kalenderjahr 2024 an.

    TERMINE

    9:00 – 11:00 Uhr
    • 12./13.11.2024

    14:00 – 16:00 Uhr
    • 24./25.09.2024

    Ort: Geschäftsstelle der MitInitiative e.V. (nur ausnahmsweise als Videokonferenz)

    Fachberatung:
    Wilma Fassmann und Viviane Mohr

    fachberatung.bep@mitinitiative.de

    Die Anmeldung (mit Datum) über diese Seite ist ausreichend! Eine Bestätigung durch Vorstand/Leitung ist nicht nötig.

    Diese Fortbildung dient dazu, ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu vermitteln, speziell im Rahmen des BEP.

    Ziele:

    • Rolle der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im BEP-Kontext.
    • Klärung zentraler Begriffe und Konzeptionen.
    • Anwendung der BEP-Grundsätze in der täglichen päd. Arbeit.
    • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten im BEP-Kontext.
    • Stärkung der Bedeutung von Elternarbeit im Bildungskontext.
    • Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Zusammenarbeit.
    • Klärung von Bildungszielen und deren gemeinsame Umsetzung.
    • Förderung der aktiven Beteiligung von Eltern.

    Inhalt

    • Bedeutung und Konzeption der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (BEP):
    • Anwendung der Grundsätze in verschiedenen pädagogischen Szenarien.
    • Förderung der Zusammenarbeit in der Triade Kind-Eltern-ErzieherIn.
    • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
    • Förderung von positiven Interaktionen durch gezielte Methoden.
    • Rolle und Bedeutung von Elternarbeit im BEP.
    • Festlegung von gemeinsamen Bildungszielen.

    Die Fortbildung bietet eine interaktive Plattform zum Erfahrungs-austausch und zur gemeinsamen Reflexion über die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Rahmen des Hessischen BEP.

    Ziel ist es praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bildungs-bereich zu vertiefen.

    Referentin: Christine Rössel

    Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte

    min. 2 Teilnehmende pro Einrichtung

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Teilnahmegebühr: Das Projekt wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. In der Regel entstehen keine Kosten für die Einrichtungen.

    Anmeldefrist: 31.05.2024

    Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert. Ob ein unangenehmes Telefonat geführt, ein unangenehmes Gespräch mit Eltern bevorsteht oder einem/r Kollege/in oder einem/r Mitarbeiter/in eine Rückmeldung gegeben werden muss: Schwierige Gespräche gehören zum Berufsalltag, sie sind oftmals nervenaufreibend, dennoch sind sie notwendig, unerlässlich und wenn sie richtig angegangen werden, können sie als Chance angesehen werden.

    Um diese schwierigen Gespräche als Herausforderungen anzusehen und

    bewältigen zu können, benötigen ein Rüstzeug an kommunikativem Know-how. Oft sind es die Kleinigkeiten, die bestimmen, ob ein Gespräch konstruktiv und zufriedenstellend verläuft oder schwierig und konfliktbehaftet.

    Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden wir die Inhalte kreativ und praxisnah erarbeiten.

    Inhalt 

    • Welche Haltung ist förderlich für erfolgreiche Gespräche?
    • Welchen Einfluss hat die nonverbale und verbale Kommunikation?
    • Wie kann ein Gespräch mit Eltern geführt werden?
    • Wie kann Rückmeldung gegeben werden, wenn etwas als störend empfunden wird, ohne andere zu verärgern?
    • Wie kann Unangenehmes mitgeteilt werden?

    Referentin: Meike Trommer

    Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte aus Kindertagesstätten

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Teilnahmegebühr: 150,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

    Anmeldefrist: 20.09.2024

    Die Modulfortbildung ist darauf ausgerichtet, die besonderen Bedürfnisse von Kindern unter 3 Jahren in den Fokus zu nehmen. Die Teilnehmenden sollen im Verlauf der Fortbildung ihre eigene Haltung sowie ihre bisherige oder sich entwickelnde Praxis vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) reflektieren.

    Ein zentrales Ziel besteht darin, den pädagogischen Alltag der Teilnehmenden zu orientieren und Qualitätskriterien für die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren zu vermitteln. Die Fortbildung basiert auf dem „Bild vom Kind“ und einem Bildungsverständnis, das auf Ko-Konstruktion beruht. Schlüsselthemen der Fortbildung sind Bindung, Feinfühligkeit, beziehungsvolle Pflege, Eingewöhnung, Mikrotransitionen, Raumgestaltung und Entwicklungsangemessenheit.

    Inhalte:

    • Fokus auf besondere Bedürfnisse von Kindern unter 3 Jahren
    • Reflexion der eigenen Haltung und Praxis im Kontext des BEP
    • Orientierung für den pädagogischen Alltag
    • Vermittlung von Qualitätskriterien für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
    • Schlüsselthemen: Bindung, Feinfühligkeit, beziehungsvolle Pflege, Eingewöhnung, Mikrotransitionen, Raumgestaltung, Entwicklungsangemessenheit
    • Praxis vor Ort als Ausgangspunkt
    • Rolle der Fachkraft, Grundbedürfnisse der Kinder, Beobachtung, Dokumentation, Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Bezugspersonen

    Referentin: Monika Biberstein

     Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte

    min. 2 Teilnehmende pro Einrichtung

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Teilnahmegebühr: Das Projekt wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. In der Regel entstehen keine Kosten für die Einrichtungen.

     Anmeldefrist: 02.04.2024

    Aus dem Sachgebiet Elternbildung und Frühe Hilfen im Amt für Soziale Arbeit wird Frau Patricia Toussaint, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Kinderschutz, für die Einrichtungen eine Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz zu veranstalten.

    • Formen der Kindeswohlgefährdung
    • Die Wiesbadener Vereinbarung zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß §8a SGB VIII
      • Das mehrstufige Verfahren des §8a SGB VIII
      • Besondere Rolle der Leitung / Wichtigkeit kollegialer Beratung
      • Insoweit erfahrene Fachkräfte
      • Wahrnehmungsbögen

    Ort: Marktstr. 32, 65183 Wiesbaden (Räume der MitInitiative e.V.)

    Teilnahmegebühr: keine Gebühr

    Nähere Informationen: Adrian Beilke-Ramos

    E-Mail: fortbildung@mitinitiative.de

    Grundlagenseminar zur Aus- und Fortbildung von Küchen- und Reinigungskräften. Geschult werden Themen wie z.B. Reinigung und Desinfektion in der Küche, Maschinelles Geschirrspülen, nachhaltig und wirtschaftlich Reinigen. Ebenfalls enthalten sind die gesetzlichen Pflichtschulungen (Folgebelehrung nach IfSG & Lebensmittel-Hygieneschulung).

    Diese Seminare helfen den Teilnehmenden, sich im Bereich Küchenhygiene zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen fortzubilden. Sie beinhalten Themen aus relevanten Verordnungen, wie der (EG) 852/2004 oder der LMHV.

    Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat, welches ihre persönlichen Weiterbildungs- und Fortbildungspflichten für Großküchen- und Lebensmittelhygiene nachweist. 

    Referent: Benedikt Weber

    Zielgruppe: Küchenkräfte, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen.

    Teilnahmegebühr: 75,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Anmeldefrist: 13.10.2024

    Im Anschluss an die letzen Fortbildungen zum Thema Gewaltschutz werden wir uns in diesem Folgetermin weiterhin intensiv mit den Meilensteinen der Entwicklung eines Gewaltschutzkonzeptes auseinandersetzen. Der interaktive Charakter des Workshops lädt alle Teilnehmer ein, ihre bisherigen Arbeiten und Meilensteine mitzubringen, um sie gemeinsam zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    1. Risiko- und Potentialanalyse
      • Probleme und Herausforderungen bei der Durchführung
      • Identifizierte Ressourcen zur Gewaltprävention
      • Nächste Schritte nach der Durchführung
    2. Verhaltensampel
      • Vorstellung der Verhaltensampeln aus den Einrichtungen
      • Ergänzungen, Erweiterungen, Verbesserungen
      • Anwendung in der pädagogischen Praxis
    3. Bausteine der Präventionsarbeit
      • Umsetzung und Vorstellung von Beschwerdeverfahren (5-10 Min.)
      • Kollegialer Austausch und Feedback zur Weiterentwicklung

    Ziele:

    • Diskussion und Reflexion bisheriger Arbeiten
    • Ergänzungen und Erweiterungen der Konzepte
    • Inspiration und Motivation für die Finalisierung des Gewaltschutzkonzeptes

    Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen produktiven Austausch!

    Referentin: Fabian Wagner

    Zielgruppe: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Teilnahmegebühr: 150,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

     Anmeldefrist: 21.10.2024

    Übergänge begegnen den Kindern häufig:

    Von der Familie in die Krippe → in den Kindergarten → in die Schule u.v.m. Auch im Tagesablauf stellen kleinere Übergänge eine Herausforderung für das Kind und die Erwachsenen dar.

    Die Fortbildung möchte Transitionen im Alltag genauer unter die Lupe nehmen und einen Blick auf die Anforderungen an das Kind und die Familie bei Übergängen werfen. Außerdem sollen gemeinsam Antworten und Ideen für den pädagogischen Alltag entwickelt werden.

    Inhalt

    • Welche Herausforderungen werden im Bildungs- und Erziehungsplan beschrieben?
    • Welche Rolle spielen dabei Eltern und die pädagogischen Fachkräfte?
    • Wie können alle gemeinsam die Übergänge gut vorbereiten und begleiten?

    Referentin: Alexandra Lemcke

    Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte aus Kindertagesstätten

    Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden

    Teilnahmegebühr: 75,00 €, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss aus Wiesbaden

    Anmeldefrist: 24.10.2024

    Anmeldung zur Fortbildung

      Name der Fortbildung

      An diesem Datum nehme ich teil (nur für Qualitätszirkel BEP):


      Vorname Nachname persönliche E-Mail-Adresse (wichtig für kurzfristige Informationen!) Vollständiger Name und Rechnungsadresse der Einrichtung E-Mail-Adresse der Einrichtung Telefon/Mobil Arbeitsbereich Sicherheitsfrage: