Koordinierungsstelle
Die Mitinitiative e.V. ist Koordinierungsstelle für trägerübergreifende Projekte und Programme
Die Mitinitiative e.V. ist Koordinierungsstelle für trägerübergreifende Projekte und Programme
ALLES zur praxisintegrierten vergüteten AUSBILDUNG
Wir laden Euch herzlich zu den Präsenz-Infotagen ein:
am: 25.01.2024
von: 10.00 Uhr – 12.30 Uhr
wo: vor Ort (Marktstr. 32)
Bitte melde Dich für den Infotag unter https://t1p.de/infotagpiva an!
Du hast am 25. Januar keine Zeit?
Wir beraten Dich auch gerne unter: 0173 / 7958598
(dienstags, donnerstags, freitags von 9.00 bis 15:00 Uhr und mittwochs von 17:00 bis 20:00 Uhr)
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
PivA sucht junge Leute mit Mittlerem Schulabschluss und einer Ausbildung als Sozialassistent/in.
Abiturienten, die ein mindestens 3-monatiges Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert haben, können sich ebenfalls bewerben.
Interessierte Quereinsteiger/innen mit Berufs- und Lebenserfahrung, einem Mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung – die sich noch einmal neu orientieren wollen – sind auch herzlich willkommen.
Für alle gilt:
die 3-jährige vergütete praxisintegrierte Ausbildung wird bezahlt!
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer Kita oder einer Grundschulkinderbetreuung in Wiesbaden und öffnet die Türen für eine sichere Beschäftigungsperspektive.
Die Fachschulstandorte findest Du in Wiesbaden, Limburg und Geisenheim.
Du erhältst 3 Jahre lang eine Ausbildungsvergütung gem. Tarifvertrag. Lt. TVAöD z.B. sind dies derzeit
kompakt statt verkürzt
Du bekommst eine vollwertige Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher. Lehrplaninhalte und Stundentafel entsprechen der herkömmlichen Fachschulausbildung. Dazu Praxiserfahrungen von Anfang an.
regelmäßiger Wechsel von Schul- und Praxistagen
Der Unterricht erfolgt in den ersten beiden Jahren an drei Tagen pro Woche in der Fachschule und an zwei Tagen in einer Wiesbadener Kindertagesstätte oder einer Einrichtung zur Grundschulkinderbetreuung. Im dritten Jahr ist es umgekehrt. Schulfreie Tage (z.B. Ferien) sind Praxiszeiten. Der Urlaub ist in diesen Zeiten zu nehmen.
zwei Lernorte, eng verzahnt
Die beiden Lernorte – Praxis (Kindertagesstätte/Grundschulbetreuung) und Fachschule – arbeiten in dieser dualisierten Ausbildung eng zusammen. Deine Praxiserfahrungen fließen direkt in die Unterrichtsgestaltung mit ein. So lernst Du durch eigenes Erleben und aktives Handeln und erfährst professionelles Feedback. Du bekommst eine gute Ausbildungsbegleitung in den Praxiszeiten und eine intensive Begleitung in den Unterrichtszeiten. Die Wiesbadener Kitaträger und die Fachschule stehen in regelmäßigem und engem Austausch.
Nach vollständiger Registrierung erhältst Du Zugang zur Seite mit den Praxisplätzen der beteiligten Kita-Träger.
Bewirb Dich bei dem Kita-Träger Deiner Wahl. Wenn Du (nach Bewerbungsgespräch und eventuellem Hospitationstag) und der Kitaträger sich einig sind, dass Du die Ausbildung in dieser Kita machst, erhältst Du eine Einstellungsabsichtserklärung.
Bewirb Dich mit dieser Erklärung bei einer der drei Fachschulen. Diese prüft, ob Du die Aufnahmevoraussetzungen erfüllst. Nach Aufnahme in eine PivA-Klasse schließt Du mit deinem Kita-Träger den Ausbildungsvertrag ab.
Näheres zur Ausbildung finden Sie hier: PivAFlyer