Eingreifen bei Diskriminierung –
aber wie?
06. & 07. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr
- ein kostenfreies Angebot
- Veranstaltungsort: Wiesbaden-Biebrich
- die Anmeldung ist nur für beide Tage möglich
- eine pädagogische Fachkraft je Kita
Anmeldungen an Monika Kmetović: monika.kmetovic@mitinitiative.de
Wenn Kinder in der Kita abwertende oder diskriminierende Aussagen machen, reagieren Erwachsene oft irritiert – mit Übergehen oder starker Emotionalität. Beides hilft nicht: Schweigen normalisiert, Aufgeregtheit beschämt, ohne zu erklären. Nötig ist ein pädagogisch reflektiertes Eingreifen: Niemand darf wegen eines Identitätsmerkmals benachteiligt werden.
Schutz vor Diskriminierung hat oberste Priorität und ist Rechts- und Bildungsanspruch (Grundgesetz, Kinderrechte, BEP). Zwei Referent*innen des Instituts Kinderwelten arbeiten zwei Tage auf Basis der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© mit uns an Handlungsstrategien: sicher positionieren, angemessen reagieren, Interventionen nutzen, Stolpersteine vermeiden.
So steht Intervenieren für Vielfalt und Demokratie – und die Kita bleibt Schutzraum für Kinder, Familien und Mitarbeiter*innen. Ermöglicht durch die Fachstelle Demokratie Leben in Wiesbaden.
ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG/VERANSTALTUNG
Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit für die Fortbildungen und Veranstaltungen der MitInitiative für das Jahr 2025.
Das Fortbildungsprogramm 2025 als PDF-Datei finden Sie hier.
Bitte die Bestätigung mit Datum unterschrieben und gestempelt (durch Leitung/Vorstand) an uns zurück:
Eingreifen bei Diskriminierung – aber wie? am 06. & 07.November 2025
Eingreifen bei Diskriminierung – aber wie?
Viele von uns kennen die Situation, wenn Kinder in der Kita abwertende oder diskriminierende Aussagen machen oder sich so verhalten. Erwachsene sind dann oft zunächst irritiert oder betroffen. Häufig wird versucht das Geschehene zu übergehen oder es erfolgt eine sehr emotionale Reaktion. Beides ist für Kinder nicht hilfreich: Wird diskriminierendes Verhalten nicht thematisiert, kann der Eindruck entstehen, es sei unproblematisch oder sogar richtig. Eine sehr aufgeregte Reaktion wiederum kann Kinder beschämen, ohne daß sie wirklich verstehen, was daran falsch war.
Ein pädagogisch reflektiertes Eingreifen ist entscheidend. Es macht deutlich, daß niemand aufgrund eines Teils der eigenen Identität benachteiligt oder ausgegrenzt werden darf – und daß diese Haltung für alle gilt. Schutz vor Diskriminierung insbesondere für betroffene Kinder und Familien hat oberste Priorität. Dies ist ein Rechts- und Bildungsanspruch, der zudem auch im Grundgesetz, den Kinderrechten und dem BEP verankert ist.
Zwei Referent*innen des Instituts Kinderwelten werden dazu auf der Basis der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© mit uns zwei Tage lang an konkreten Handlungsstrategien arbeiten. Wir erfahren, wie sich pädagogische Fachkräfte in diskriminierungssensiblen Situationen sicher positionieren und reagieren können. Dabei werden sowohl hilfreiche Interventionsmöglichkeiten als auch typische Stolpersteine aus der Praxis thematisiert.
Das Intervenieren ist ein klares Eintreten für Vielfalt und Demokratie, damit Kita ein Schutzraum für Kinder und deren Entwicklung, aber auch für Familien und alle Mitarbeitenden bleibt.
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Fachstelle Demokratie Leben in Wiesbaden
******
06. & 07.November 2025 / 9:00 – 16:00 Uhr
- ein kostenfreies Angebot
- Veranstaltungsort: Wiesbaden-Biebrich
- die Anmeldung ist nur für beide Tage möglich
- eine pädagogische Fachkraft je Kita
Anmeldungen an Monika Kmetović: monika.kmetovic@mitinitiative.de
Qualitätszirkel BEP
Die Fachberatung BEP der MitInitiative e.V. bietet mehrere Qualitätszirkel BEP im Kalenderjahr 2025 an.
Die Themen dieser Qualitätszirkel werden vom Netzwerk BEP der MitInitiative e.V. auf der Kick-off-2025-Veranstaltungen festgelegt.
Hierzu bitten wir um Anmeldung mit Terminauswahl per Mail an:
fachberatung.bep@mitinitiative.de
Termine Qualitätszirkel BEP 2025
04.|05.02.2025 [Kick-off 2025] | 9:00 – 11:00 Uhr
01.|02.04.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
10.|11.06.2025 | 9:00 – 11:00 Uhr
09.|10.09.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
04.|05.11.2025 | 9:00 – 11:00 Uhr
Nähere Informationen
Wilma Fassmann und Vivane Mohr
fachberatung.bep@mitinitiative.de
Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz
Aus dem Sachgebiet Elternbildung und Frühe Hilfen im Amt für Soziale Arbeit wird Frau Patricia Toussaint, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Kinderschutz, für die Einrichtungen eine Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz zu veranstalten.
Inhalte
• Formen der Kindeswohlgefährdung
• Die Wiesbadener Vereinbarung zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß §8a SGB VIII
• Das mehrstufige Verfahren des §8a SGB VIII
• Besondere Rolle der Leitung / Wichtigkeit kollegialer Beratung
• Insoweit erfahrene Fachkräfte
• Wahrnehmungsbögen
Termin
25.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte
Teilnahmegebühr: Keine Gebühr
Anmeldefrist: 19.09.2025
Referentin: Patricia Toussaint
Qualifizierung zur Praxisanleitung - Ausgebucht
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm
nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“ (Galileo Galilei).
Die Kita als Lernort „Praxis“ ist ein zentraler Bestandteil der
sozialberuflichen Ausbildung. Die Ausbildungsbegleitung der
Auszubildenden geschieht nicht nebenbei, sondern im Bewusstsein, bei der Ausbildung pädagogischer Nachwuchskräfte eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und die künftigen
pädagogischen Fachkräfte in ihrer Entwicklung zu begleiten und bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle zu unterstützen und zu fördern.
In der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es daher auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie und dem beruflichen Selbstbild.
Inhalte
• Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen, Erwartungen von Fachschule, Auszubildenden und Einrichtung
• Rollenfindung, Gestalten eines guten Anfangs (Ziele in der Orientierungsphase, Gesprächsleitfaden Erstgespräch)
• Kompetenzen stärken und Ziele setzen, Planung und Ausbildungsbegleitung in den verschiedenen Praktikumsphasen, Reflexionsgespräche, Konflikte und Krisen Ziele überprüfen, Beurteilung, Gestaltung von
Abschiedsprozessen
• Methoden: Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Methodentraining, Kollegiale Beratung.
Termine
10.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
11.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
12.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
27.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
28.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
08.05.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
09.05.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit Befähigung zur Gruppenleitung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Teilnahmegebühr: 525,00€ für alle Teilnehmenden
Anmeldefrist: 04.02.2025
Referentin: Claudia Holzinger
Qualifizierung zur Praxisanleitung - Zweiter Kurs - ausgebucht
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir für diesen Jahr einen weiteren Kurs der Fortbildung „Qualifizierung zur Praxisanleitung“ an.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihr nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“ (Galileo Galilei).
Die Kita als Lernort „Praxis“ ist ein zentraler Bestandteil der sozialberuflichen Ausbildung. Die Ausbildungsbegleitung der Auszubildenden geschieht nicht nebenbei, sondern im Bewusstsein, bei der Ausbildung pädagogischer Nachwuchskräfte eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und die künftigen pädagogischen Fachkräfte in ihrer Entwicklung zu begleiten und bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle zu unterstützen und zu fördern.
In der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es daher auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie und dem beruflichen Selbstbild.
Inhalte
• Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen, Erwartungen
von Fachschule, Auszubildenden und Einrichtung
• Rollenfindung, Gestalten eines guten Anfangs (Ziele in der Orientierungsphase, Gesprächsleitfaden Erstgespräch)
• Kompetenzen stärken und Ziele setzen, Planung und Ausbildungsbegleitung in den verschiedenen Praktikumsphasen, Reflexionsgespräche, Konflikte und Krisen Ziele überprüfen, Beurteilung, Gestaltung von Abschiedsprozessen
• Methoden: Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Methodentraining, Kollegiale Beratung
Termine
20.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
21.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
22.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
28.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
29.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
05.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
24.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr | Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit Befähigung zur Gruppenleitung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Teilnahmegebühr: 525,00€ für alle Teilnehmenden
Anmeldefrist: 04.08.2025
Referentin: Claudia Holzinger
Einführung in den Brandschutz - Ausgebucht
Brände entstehen oft durch Fahrlässigkeit, Fehleinschätzung oder
Angst vor Feuer. Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen,
um in Brandsituationen sicher und handlungsfähig zu sein. Die
Teilnehmenden lernen, wie Feuer entsteht, wie es vermieden und
effektiv gelöscht werden kann.
Theorie und Praxis vereint: Nach einer Einführung in die
Grundlagen des Brandschutzes wird das Gelernte in praktischen
Übungen umgesetzt. An einer Simulationsanlage üben die
Teilnehmenden den Einsatz von Feuerlöschern, Löschdecken und
das Ablöschen einer brennenden Person. Ziel ist es, sicher mit
Feuer umzugehen und im Ernstfall richtig zu reagieren.
Inhalte
• Aufbau und Einsatzmöglichkeiten von Feuerlöschern
• Inhalt und Aufbau eines Notrufs
• Grundlagen von „Brennen und Löschen“ (Experimentalvortrag)
• Praktische Übungen: Löschdecken, Feuerlöscher und
Kohlendioxid-Löscher
• Umgang mit brennenden Personen
Termin
13.05.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Teilnahmegebühr: 69,00€ pro Teilnehmenden
Anmeldefrist: 01.05.2025
Referent: Sven Merke
Küchenhygiene in der Kita - Anwendungsseminar und Leitungsseminar
Dieses Seminar hilft den Teilnehmenden, die wesentlichen Hygieneregeln im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten zu beachten und erfolgreich umzusetzen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar und der damit verbundenen Schulung sind die Vorschriften aus der Verordnung (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene und die Vorschriften aus § 4 LMHV erfüllt.
Termin Anwendungsseminar (auch für Leitungen)
30.09.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr
Grundlagenseminar zur Aus- und Fortbildung von Küchen- und
Reinigungskräften. Geschult werden Themen wie z.B. Reinigung
und Desinfektion in der Küche, Maschinelles Geschirrspülen,
nachhaltig und wirtschaftlich Reinigen. Ebenfalls enthalten sind
die gesetzlichen Pflichtschulungen (Folgebelehrung nach IfSG &
Lebensmittel-Hygieneschulung).
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Mitarbeitende in Kindertagesstätten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Ort: MitInitiative e.V., Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden
Teilnahmegebühr: 100,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 01.09.2025
Referent: Benedikt Weber
Infektionsschutz / Lebensmittelhygiene Folgebelehrung
Alle Personen, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen –
dazu zählen u.a. Küchen- und Reinigungsmitarbeitende – müssen
in regelmäßigen Abständen in den Themen Lebensmittelhygiene
und Infektionsschutz geschult werden:
Folgebelehrung nach § 42, 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG)
Lebensmittelhygiene-Schulung nach EU-Verordnung (EG) Nr. 852 /
2004
Die Teilnehmenden erfahren darin, unter welchen Bedingungen
Beschäftigungs- oder Tätigkeitsverbote in Lebensmittelbetrieben
bestehen, etwa wenn Symptome auftreten, die auf bestimmte
Erkrankungen hindeuten. Die Hygieneschulung vermittelt
grundlegende Inhalte, darunter Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie und spezielle Unterweisungen bezogen auf den
Arbeitsplatz.
Die Infektionsschutzbelehrung muss mindestens im Zweijahresrhythmus wiederholt werden, die Hygieneschulung sogar jährlich!
Termine
12.06.2025 | 08.00 – 09.30 Uhr (Online)
28.10.2025 | 08.00 – 09.30 Uhr (Online)
Die Infektionsschutztermin ist ein Einzeltermin. Die Anmeldung erfolgt nur für den jeweiligen Termin, nicht für alle Termine.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Mitarbeitende in Kindertagesstätten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Ort: Online
Teilnahmegebühr: 29,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: Je zwei Wochen vorher
Referent: Benedikt Weber
Mehrsprachigkeit sicher begleiten - Ausgebucht
Die Ausbildung der Sprache ist ein besonders interessanter
Entwicklungsschritt von Kindern zwischen 0-6 Jahren.
Es ist keine Seltenheit mehr, dass Kinder nicht nur mit einer,
sondern mit mehreren Sprachen – parallel oder zeitlich versetzt –
aufwachsen.
Für viele Fachkräfte stellen sich dann folgende Fragen:
verläuft der Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit anders? Wie kann
ich erkennen, mit welchen Sprachphänomenen ein Kind gerade
beschäftigt ist und muss ich mehrsprachig aufwachsende Kinder
besonders fördern? „Dürfen“ Kinder gleicher Herkunftssprache
diese untereinander sprechen?
Thematisiert wird bei Bedarf auch, wie man mit der eigenen
Mehrsprachigkeit umgeht und ob man diese im Alltag einsetzt.
Darüber hinaus wird diskutiert, wie man Eltern am besten bei dem
Thema Mehrsprachigkeit berät und unterstützt.
Termine
07.02.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
10.03.2025 | 15.00 – 18.00 Uhr (Online)
20.03.2025 | 15.00 – 18.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte
Teilnahmegebühr: 300,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 15.01.2025
Referent: Stefanie Salomon
Pädagogischer Umgang mit herausforderndem Verhalten - Ausgebucht
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Auseinandersetzung mit
pädagogischen Ansätzen für den Umgang mit Kindern, die
herausforderndes Verhalten zeigen. Gemeinsam werden wir die
Ursachen dieses Verhaltens verstehen lernen, um darauf besser
reagieren zu können.
Die Fortbildung wird praxisorientierte Ansätze vorstellen, um eine
positive Lernumgebung zu schaffen und angemessen auf
herausforderndes Verhalten zu reagieren. Ein besonderer Fokus
liegt dabei auf der Entwicklung von effektiven Kommunikations- und
Zusammenarbeitsstrategien mit Eltern und anderen pädagogischen
Fachkräften.
Des Weiteren bietet die Veranstaltung Raum zur Selbstreflexion,
um eigene Handlungsweisen zu überdenken und Ressourcen im
Umgang mit herausforderndem Verhalten zu stärken.
Die Fortbildung ist als Plattform für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praxisnahe Beispiele konzipiert.
Inhalte
• Vertiefung pädagogischer Ansätze zur Bewältigung von
herausforderndem Verhalten bei Kindern.
• Welchen Einfluss hat eine positive Lernumgebung?
• Wie kann ein Gespräch mit Eltern geführt werden?
• Wie kann Rückmeldung gegeben werden, wenn etwas als
störend empfunden wird, ohne andere zu verärgern?
• Wie kann Unangenehmes mitgeteilt werden?
Termin
11.02.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte
Teilnahmegebühr: 200,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 01.02.2025
Referent: Christine Rössel
Der Schlüssel zur Welt: Sprache (BEP-Modul 2) - Ausgebucht
Sprachliche Bildung ist ein Schlüsselprozess im pädagogischen
Alltag, der in allen Situationen und Interaktionen und für alle Kinder
in allen Bildungsbereichen wichtig ist. Bildungssprachliche
Kompetenzen sind für Kinder die wesentliche Voraussetzung zum
Lernen und für den Schulerfolg. Sprachliche Bildung hat somit eine
herausragende Bedeutung bei der Verbesserung der
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte erwerben in diesem Modul
Wissen und Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachliche
Bildung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag zu
verstehen, in der eigenen Praxis zu verankern und die kindliche
Sprach- und Literacyentwicklung auf vielfältige Weise zu
unterstützen.
In diesem Modul liegt der Fokus auf alltagsintegrierter sprachlicher
Bildung mit dem Ziel der Förderung der sprachlichen Kompetenzen,
so dass die Bildungssprache Deutsch aufbauend entwickelt werden
kann. Die Stärkung der Bildungssprache Deutsch ist dabei
grundlegende Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse
Termin
21.05.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
22.05.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
02.07.2025 | 14.00 – 17.00 Uhr (Online)
22.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens zwei Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. Für die Einrichtung entstehen hier keine Kosten.
Anmeldefrist: 11.04.2025
Referentin: Stefanie Salomon
Soziale und emotionale Entwicklung (BEP-Modul 11) - Ausgebucht
Emotionale und soziale Kompetenzen spielen eine zentrale Rolle
für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern.
Im pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen haben
pädagogische Fachkräfte vielfache Möglichkeiten, Kinder in diesem
Bereich zu stärken und bewirken damit gleichzeitig viele positive
Veränderungen für die Kultur des Miteinanders und das emotionale
Klima in den Bildungsorten.
Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung
In der Fortbildung wird daran gearbeitet, dass BEP-Tandems oder
Teams von Kindertageseinrichtungen die emotionalen und sozialen
Kompetenzen der Kinder im pädagogischen Alltag und in gezielten
Interaktionen unterstützen und stärken können. Im Mittelpunkt steht
dabei, das eigene Verständnis der Entwicklung und Vielfalt von
emotionalen und sozialen Kompetenzen im Kindesalter auf der
Grundlage des BEP weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend geht es
darum, die Kinder bei wichtigen Entwicklungsschritten kompetent,
feinfühlig und reflektiert zu begleiten. Mit den Teilnehmenden
werden dazu hilfreiche Methoden für den ko-konstruktiven Kontakt
im Dialog und in Gruppen erarbeitet. Die Fach- und Lehrkräfte
erhalten Anregungen, um ihre fachliche Haltung, ihren Umgang mit
Emotionen und das eigene Agieren in pädagogischen Beziehungen
auf Basis des BEP zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Termine
14.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
08.05.2025 | 18.00 – 21.00 Uhr (Online)
15.05.2025 | 18.00 – 21.00 Uhr (Online)
17.06.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens zwei Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. Für die Einrichtung entstehen hier keine Kosten.
Anmeldefrist: 26.02.2025
Referentin: Christine Rössel
Gewaltschutz im Alltag implementieren
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Auseinandersetzung mit
pädagogischen Ansätzen für den Umgang mit Kindern, die
herausforderndes Verhalten zeigen. Gemeinsam werden wir die
Ursachen dieses Verhaltens verstehen lernen, um darauf besser
reagieren zu können.
Die Fortbildung wird praxisorientierte Ansätze vorstellen, um eine
positive Lernumgebung zu schaffen und angemessen auf
herausforderndes Verhalten zu reagieren. Ein besonderer Fokus
liegt dabei auf der Entwicklung von effektiven Kommunikations- und
Zusammenarbeitsstrategien mit Eltern und anderen pädagogischen
Fachkräften.
Des Weiteren bietet die Veranstaltung Raum zur Selbstreflexion,
um eigene Handlungsweisen zu überdenken und Ressourcen im
Umgang mit herausforderndem Verhalten zu stärken.
Die Fortbildung ist als Plattform für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praxisnahe Beispiele konzipiert.
Inhalte
• Einführung in den Gewaltschutz: Was bedeutet Schutz im
pädagogischen Kontext?
• Prävention und Früherkennung: Praktische Werkzeuge, um
Anzeichen von Gewalt zu erkennen und präventiv zu handeln
• Kinderschutz und Beteiligung: Kinder stärken, sie aktiv
einbeziehen und ihre Rechte fördern
• Umgang mit Ernstfällen: Praxisnahe Interventionstechniken und
Zusammenarbeit mit externen Stellen wie Jugendämtern
• Reflexion und Weiterentwicklung: Eigene Haltung und Praxis
auf den Prüfstand stellen und optimieren
Termine
28.10.2025| 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
29.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens 2 Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: 300,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 31.01.2025
Referent: Fabian Wagner
Gewaltfreie Kommunikation
Die Fortbildung vermittelt Ansätze der gewaltfreien Kommunikation
(GFK) nach Marshall B. Rosenberg und deren Anwendung im
pädagogischen Alltag. Der Fokus liegt auf einer wertschätzenden,
empathischen Kommunikation auf Augenhöhe, die Beziehung statt
Macht in den Mittelpunkt stellt. Teilnehmende lernen, mit Kindern,
Eltern und KollegInnen respektvolle, klare und verbindende
Gespräche zu führen.
Inhalte
• Grundlagen der Kommunikation: Verstehen, wie Sprache wirkt
und welche Rolle Empathie dabei spielt
• Kommunikation mit Kindern auf Augenhöhe: Fördern von
Selbstwirksamkeit und gegenseitigem Respekt durch klare,
bedürfnisorientierte Sprache
• Methoden der Gesprächsführung: Praktische Ansätze der
GFK, wie das Beobachten ohne Bewertung, das Ausdrücken
von Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Formulieren klarer
Bitten
• Gesprächsstörer erkennen und vermeiden: Umgang mit
Blockaden wie Schuldzuweisungen, Verallgemeinerungen
oder Vorwürfen
• Eigene Muster reflektieren: Bewusstmachen von
Interpretationen und automatischen Reaktionen, um neue
Handlungsoptionen zu entwickeln
• Schwierige Gespräche meistern: Umgang mit Beschwerden,
Konflikten und kritischen Situationen, ohne den Kontakt zum
Gegenüber zu verlieren
Termin
18.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 200,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 28.08.2025
Referentin: Christine Rössel
Jede Stimme zählt – Kinderrechte und Partizipation im pädagogischen Alltag (BEP-Modul 13)
Jedes Kind hat Rechte! Damit diese gewahrt werden, müssen die
Erwachsenen – aber auch die KINDER diese Rechte kennen!
Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung
Die Fortbildung vermittelt wie Kinderrechte und Partizipation als
Grundphilosophie im BEP verankert sind. unterschiedlichsten
Bildungsorten für Kinder von 0 bis 10 Jahren bei der gemeinsamen
Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) begleitet.
Es wird aufgezeigt, wie sich die Umsetzung der Kinderrechte als
wesentliche Qualitätsmerkmale auf die Bildungseinrichtungen mit
dem Blick auf die Qualitätsdimensionen – Struktur-, Prozess- und
Orientierungsqualität – auswirken können.
Es soll bei den Erwachsenen ein Bewusstsein geschaffen werden,
wie wichtig Kinderrechtsbildung im Alltag ist, um auch den Kindern
ihre Rechte zu vermitteln – denn nur wer seine Rechte kennt, kann
sich dafür einsetzen.
Termine
27.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
28.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Xenia, Steingasse 26, 65183 Wiesbaden)
22.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
04.12.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens zwei Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. Für die Einrichtung entstehen hier keine Kosten.
Anmeldefrist: 01.08.2025
Referentin: Bianka Peters
Traumatisierung und seelische Verletzungen von Kindern sensibel begleiten
Traumatisierte Kinder können ihr Potenzial häufig nicht entfalten,
fühlen sich minderwertig und zeigen bisweilen herausforderndes
Verhalten aufgrund großer innerer Spannungen,
Ohnmachtsgefühlen oder Traurigkeit. Um sie dann – z.B. mit
strafenden Maßnahmen – nicht erneut zu traumatisieren, üben wir
uns in der Fortbildung darin, auf die Suche nach den nicht direkt
sichtbaren Schmerzen der Kinder zu gehen, um sie sensibler zu
begleiten und so eventuell einen entscheidenden Beitrag zu ihrer
Heilung zu leisten. In der Fortbildung schauen wir uns zudem
genauer an, wie ein praxisnaher und ressourcenorientierter Umgang
mit traumbedingtem Verhalten von Kindern möglich ist. Hierzu
werden wir unter anderem sowohl mögliche Auslöser als auch
Folgen von traumatischen Ereignissen näher beleuchten und
hilfreiche Maßnahmen für die Praxis kennenlernen.
Für die eigene pädagogische Professionalität ist es im Allgemeinen,
aber insbesondere im Zusammenhang mit der Traumapädagogik,
unverzichtbar, sich mit der eigenen Lebensgeschichte und den
daraus resultierenden Denk- und Handlungsmustern zu
beschäftigen. In der Fortbildung gucken wir deshalb auch
gemeinsam in Eure Vergangenheit, um Euer Fühlen, Denken und
Handeln von heute besser zu verstehen, sodass Ihr anschließend
veränderte Bewältigungsstrategien, auch in Bezug auf die
Begleitung von traumatisierten Kindern, an der Hand habt.
Termine
27.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
28.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
27.01.2026 | 14.00 – 16.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 300,00 €, keine Gebühr für Träger mit
Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Anmeldefrist: 03.10.2025
Referentin: Lena Helmling
Entdecken, schauen, fühlen: Sexualpädagogik für Kinder - abgesagt
Kinder und Jugendliche werden heute fast tagtäglich mit der
Thematik Sexualität und Geschlecht konfrontiert.
Was sollten ErzieherInnen, Eltern und Angehörige dazu wissen,
welche Rolle haben diese und ab wann sollten diese zu welchen
Themen informieren bzw. aufklären?
Die Veranstaltung informiert zur Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen, deren Verhalten und Ausdrucksformen. Materialien
und Bücher werden vorgestellt. In Übungen werden diese erprobt.
Die Vermittlung von Grundwissen und Informationen zur Thematik
Sexualität und Gesundheit sowie zur Sexualentwicklung des
Menschen im Kindesalter ab Geburt bis zu Beginn der Pubertät mit
folgenden Inhalten wird angeboten:
• Sexualität und deren Ausdrucksformen verstehen
• Geschlechtliche Identität
• sexualpädagogisches Handeln erproben bzw. festigen
• Sexualerziehung und -aufklärung im Kindesalter
• Anregungen zur Selbstreflektion geben
• Fragen zum sexualfreundlichen Klima in Einrichtung
nachgehen
• Elternarbeit und -bildung: Themen und Vorschläge
Neuer Termin
19.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 200,00 €, keine Gebühr für Träger mit
Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Anmeldefrist: 08.08.2025
Referent: André Sandmann
Diskriminierung? Bei uns doch nicht!
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Fachkräfte in
Kindertageseinrichtungen und der Grundschulbetreuung.
Ziel ist es, Diskriminierung frühzeitig zu erkennen, Vorurteilen im
pädagogischen Alltag bewusst zu begegnen und Kinder in ihrer
Vielfalt wertzuschätzen. Dabei werden praxistaugliche Ansätze
entwickelt, um eine diskriminierungsfreie, inklusive Umgebung zu
gestalten.
Inhalte
• Diskriminierung im Alltag: Wie zeigen sich Vorurteile und
Diskriminierung bei Kindern, Eltern und im Team?
• Kinder stärken: Förderung von Selbstbewusstsein und
Empathie, um Ausgrenzung zu verhindern und ein
respektvolles Miteinander zu unterstützen
• Vielfalt in der Kita und Grundschulbetreuung: Anerkennung
unterschiedlicher kultureller, sozialer und individueller
Lebensrealitäten
• Reflexion der eigenen Praxis: Auseinandersetzung mit eigenen
Denkmustern und deren Einfluss auf den pädagogischen
Alltag
• Sprache und Verhalten: Sensibilisierung für
diskriminierungsfreie Kommunikation mit Kindern, Eltern und
KollegInnen
• Praktische Ansätze: Methoden zur Gestaltung eines inklusiven
Umfelds, in dem sich jedes Kind gesehen und wertgeschätzt
fühlt
Termin
21.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 200,00 €, keine Gebühr für Träger mit
Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Anmeldefrist: 03.10.2025
Referent: Fabian Wagner
Reise zu Dir Selbst: Biografiearbeit und Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte - Verschoben!
In diesem interaktiven Seminar werden wir uns selbst ein Stück
näherkommen, in dem wir uns mit verschiedenen Aspekten der
biografischen Selbstreflexion und Biografiearbeit
auseinandersetzen.
Inhalte
• Methoden der Biografiearbeit: Erlernen und Erproben von
Techniken, die helfen, die eigene Lebensgeschichte zu
verstehen und zu verarbeiten
• Arbeit mit Glaubenssätzen: Identifikation und Reflexion von
Glaubenssätzen, die das eigene Handeln und die Interaktion
mit Kindern beeinflussen
• Stress-Toleranz-Fenster: Einführung in das Konzept des
Stress-Toleranz-Fensters und dessen Bedeutung für die
eigene Resilienz und die Arbeit mit Kindern
• Spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen
Vergangenheit: Kreative und spielerische Methoden, um die
eigene Biografie zu erkunden und neue Perspektiven zu
gewinnen
Das Seminar zielt darauf ab, einen selbstbestimmteren und
gesünderen Alltag für sowohl Kinder als auch pädagogische
Fachkräfte zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit der
eigenen Biografie und den erlernten Methoden werden die
TeilnehmerInnen in der Lage sein, ihre pädagogische Praxis zu
bereichern und die Entwicklung von Kindern positiv zu unterstützen.
Termin
27.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Xenia, Steingasse 26, 65183 Wiesbaden)
14.11.2025 | 09.00 – 12.00 Uhr (Online)
28.11.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 300,00 €, keine Gebühr für Träger mit
Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Anmeldefrist: 01.03.2025
Referent: Katharina Manjura, Tassilo Manjura
„Stark im Alltag, stark für das Leben“ – Resilienz, Bewegung und Gesundheit (BEP-Modul 9) - Ausgebucht!
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,
geistigen und sozialen Wohlergehens. Die Gesundheit hat einen
großen Einfluss auf gelingende Bildungsprozesse und ist
gleichzeitig ein Bildungsziel.
Im pädagogischen Alltag bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die
Gesundheit von Erwachsenen und Kindern zu stärken. Auf Basis
von Achtsamkeit und Selbstfürsorge werden die Kinder für den
Alltag, das Leben und die Zukunft gestärkt.
Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung
Diese Fortbildung unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen
ganzheitlichen Blick zu entwickeln, um die Gesundheit von Kindern,
Eltern und Teams, Lehrkräften, Kindertagespflegepersonen, allen
an Bildung Beteiligten, auf der Basis des Bildungs- und
Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) zu
fördern. In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie gesundes
Verhalten gelebt und gesundheits-fördernde Verhältnisse in
Kindertageseinrichtung, Schule, Betreuung und Kindertagespflege
etabliert werden können. Dabei sind Selbstfürsorge und
Selbstachtsamkeit wichtige Elemente um „Stark für den Alltag“ und
„Stark für das Leben“ zu werden.
Termine
23.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
24.09.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
18.11.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
20.01.2026 | 09.00 – 16.00 Uhr (Online)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens zwei Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. Für die Einrichtung entstehen hier keine Kosten.
Anmeldefrist: 01.08.2025
Referentin: Hildegard Rust
Entwicklungspsychologie für die pädagogische Praxis (BEP-zertifizierte Fortbildung)
Einführung in die Entwicklungspsychologie
In dieser Fortbildung werden entwicklungspsychologische Grundlagen für die Jahre 0 bis 6 in den Mittelpunkt gestellt. Insbesondere Fragen der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung in Bezug auf die genannte Altersspanne werden genauer beleuchtet. Hierbei wird auch deutlich werden, dass sich die einzelnen Entwicklungsbereiche gegenseitig beeinflussen und damit nicht voneinander zu trennen sind. Aber warum sollte man sich als pädagogische Fachkraft überhaupt mit entwicklungspsychologischen Fragestellungen beschäftigen und was ist eigentlich Entwicklung? Gibt es so etwas wie eine „normale“ Entwicklung? Und wie kann in diesem Zusammenhang ein verantwortungsvoller Umgang mit Entwicklungstabellen und Entwicklungsbögen (z.B. Beller, Entwicklungsschnecke) aussehen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in der Fortbildung.
Termine
20.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Xenia, Steingasse 26, 65183 Wiesbaden)
21.08.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Xenia, Steingasse 26, 65183 Wiesbaden)
02.10.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 200,00€ für alle Teilnehmenden.
Anmeldefrist: 01.08.2025
Referentin: Lena Helmling
Inklusion (BEP Modul 3) - Abgesagt
Die BEP-Modulfortbildung richtet sich an Tandems sowie an
einzelne Bildungsorte, einschließlich der Kindertagespflege. Ziel
des Moduls ist es, die (multiprofessionellen) Teams aller
Bildungsorte und Tandems auf dem Weg zu einer inklusiven
Pädagogik zu begleiten und auf diesem Weg zielgerichtet zu
unterstützen.
Inklusive Pädagogik setzt dabei das Prinzip der Wertschätzung und
Anerkennung von Diversität (Vielfalt) voraus.
Innerhalb der Fortbildung werden alle Dimensionen der Vielfalt
aufgegriffen: Alter, Geschlecht, kultureller und sozioökonomischer
Hintergrund sowie die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der
Kinder. Ein ressourcenorientierter und wertschätzender Umgang mit
Vielfalt und das Erkennen von Vorurteilen, Ausgrenzung und
Stigmatisierung ist ein wichtiger Grundstein für eine inklusive
Pädagogik.
Die Teilnehmenden reflektieren innerhalb der Fortbildung ihre
eigene Haltung und Wahrnehmung und entwickeln sie im Sinne
einer inklusiven Pädagogik gemäß der Philosophie des Bildungsund Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
(BEP) weiter.
Termine
12.02.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
25.03.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Steingasse 26, 65183 Wiesbaden)
28.05.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
03.07.2025 | 09.00 – 16.00 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Die Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist notwendig, um das Zertifikat zu erhalten.
(Diese Fortbildung findet am 25.03.2025 in der Xenia
Kindertagesstätte Steingasse, Steingasse 26, 65183 Wiesbaden
statt.)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Mindestens zwei Teilnehmende pro Einrichtung.
Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt. Für die Einrichtung entstehen hier keine Kosten.
Anmeldefrist: 15.01.2025
Referentin: Annette Kreher
Workshop: Zeit- und Selbstmanagement für Kita-Leitungen
Der Alltag von Kita-Leitungen ist geprägt von zahlreichen Anforderungen, stetigem Zeitdruck und hoher Verantwortung. In diesem praxisorientierten Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit ihrem persönlichen Umgang mit Zeit und Belastung auseinander und entwickeln individuelle Strategien für mehr Gelassenheit und Klarheit im Führungsalltag. Der Alltag von Kita-Leitungen ist geprägt von zahlreichen Anforderungen, stetigem Zeitdruck und hoher Verantwortung. In diesem praxisorientierten Workshopsetzen sich die Teilnehmenden mit ihrem persönlichen Umgang mit Zeit undBelastung auseinander und entwickeln individuelle Strategien für mehrGelassenheit und Klarheit im Führungsalltag.
Inhalte
• Die eigenen Werte und inneren Antreiber erkennen
• Arbeiten mit dem persönlichen Zeitmanager-Typen
• Grenzen und Prioritäten setzen – resilient und souverän führen
• Zeitdiebe identifizieren und reduzieren
• Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag durch effektives Zeitmanagemen
Termin
13.11.2025 | 09.00 – 15.30 Uhr (Marktstraße 32, 65183 Wiesbaden)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.
Teilnahmegebühr: 150,00€, keine Gebühr für Träger mit Pauschalzuschuss der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anmeldefrist: 30.10.2025
Referentin: Meike Trommer
Anmeldung zur Fortbildung